|
 |
 |
 |
 |
Nahrungsmittel-Wild | Nahrungsmittel-Geflügel
|
Nahrungsmittel-Getränke
|
Bier
|
-e (aber: Bitte zwei Bier.) Wortklasse: Nomen Genitiv Singular: des Bieres / Biers Nominativ Plural: die Biere Artikel: das Flexionsklasse: (e)s/e Besonderheiten: Genitiv mit s oder es Es gibt’s 3 Gruppen von Verben, die den Genitiv entweder mit s oder es bilden. Genitiv nur es: Nomen, die auf s, ß, x oder z enden Nominativ: Glas Genitiv: Glases Wörter mit ausschließlich es - Genitiv finden Sie in folgenden Flexionsklassen: (e) s / e (e) s / en (e) s / er Die meisten Beispiele finden Sie auf der Sprachentrainer CD Genitiv nur mit s: Viele Nomen, die auf eine unbetonte Silbe enden Nominativ: Abend, Nachbar Genitiv: Abends, Nachbars Immer nur mit „s“ stehen Nomen, die auf unbetontes -e, -el, -er, -en, -chen, -lein und -ling enden Nomen: Vogel, Arbeiter, Boden, Lehrling Genitiv: Vogels, Arbeiters, Bodens, Lehrlings
Die meisten Fremdwörter Nominativ: Adjektiv Genitiv: Adjektivs
insbesondere Fremdwörter, die auch den Plural mit s bilden Nominativ: Auto, Hotel, Team Genitiv: Autos, Hotels, Teams
Alle Wörter der folgenden Flexionsklassen haben ausschließlich s-Genitiv: s / e, s / -, s / s, s / en Fremdwörter, s / Fremdwörter Plural
Dativ e Die Endung e des Dativ Singular muss in der Gegenwartssprache nicht gesetzt werden. Sie kann aus rhythmischen oder stilistischen Gründen verwendet werden.
|
|
|
|